November 8th, 2023 admin No Comments » | 401 Besucher
Bei mir kam zuletzt die Frage auf ob man meiner Heizungsanlage auch Wartungsarbeiten durchführen muss. Die Stiebel Eltron Luftwärmepumpe sollte Wartungsfrei sein. Ein Bekannter hatte aber Probleme auf Grund einer verbrauchten Anode, daher habe ich mich auf die Suche nach meinem Warmwasserspeicher und der Anodenanzeige gemacht. In der Anleitung steht:
Dies ist natürlich nicht sehr hilfreich „austauschen wenn verbraucht“. Wann ist denn verbraucht? Wer sich über den Übergangswiderstand von 0,3 Ω wundert, den kann man so messen: https://www.youtube.com/watch?v=dChdmlWGVjw
Es geht aber viel einfacher! Es gibt nämlich einfach eine Anzeige dafür: WEIß = OK, ROT = Verbraucht
In der Tat fand ich oben auf meinem Warmwasserspeicher einen kleinen Pin. Und er war weiß 👍
November 7th, 2023 admin No Comments » | 582 Besucher
Schon seit einiger Zeit habe ich das Problem, dass meine Lüftungsanlage hörbar laut geworden ist. Nun hatte ich endlich die Zeit und Ruhe mich dem Problem anzunehmen.
Ich habe bereits überprüft ob die Luftrohre, die an der Lüftungsanlage angeschlossen und dann zur Hauswand gehen, fest sitzen. Einmal war ein Rohr (nach Arbeiten in dem Raum) etwas verrutscht, damit passte der Ansogdruck nicht mehr und entsprechend haben die Ventilatoren aufgedreht.
Erst einmal habe ich die jährliche kleine und die dreijährige Wartung durchgeführt um sicher zu gehen, dass es nicht an Dreck in der Anlage liegt. Die Anleitung meiner Anlage gibt es auch online. Also habe ich die Filterreinigung durchgeführt laut Punkt 9.1.
Danach habe ich die große Wartung (teilweise) durchgeführt, diese ist in Kapitel 9.2 beschrieben, wobei ich bei Punkt 5 aufgehört habe. Bereits vor einigen Jahren habe ich das komplette Innenleben ausgebaut und gereinigt. Dafür müssen auch alle Kabel abgeklemmt werden und ordnungsgemäß wieder angeschlossen. Dies ist ein hoher zeitlicher Aufwand und im Endergebnis war dort kaum Dreck zu finden.
Auch die Reinigung hat leider keine Besserung gebracht (war aber eh fällig). Bei Meiner Internetrecherche fand ich diesen Forumseintrag der darauf hinwies, dass es ein Problem mit den Druckschläuchen sein könnte. Das Auslesen meiner Werte laut Kapitel 6.4 ergab, das mein Kanaldruck Zuluft bei 171 Pa und Abluft bei 323 Pa war, also sehr hohe Werte.
Daher habe ich mir die roten und blauen Druckluftschläuche genauer angeschaut. Da im Forum von Reinigung und nicht Quetschen/Knicken die Rede war, habe ich die Schläuche zuerst abgezogen und in meinen Staubsauger gehalten. Dann viel mir noch auf, dass an einer Stelle viele Schläuche und Drähte übereinander verlegt waren. Vermutlich nach meiner letzten Reinigung. Da man mit leichten Druck die Vorderplatte davor montiert, könnte dies zu einer Quetschung geführt haben, also habe ich die Kabel sorgsam ordentlich verlegt. Und schon habe ich wieder Ruhe im Haus 😊 Meine neuen Werte liegen nun bei 57 Pa für Zuluft und 210 Pa für Abluft, also deutlich niedriger als zuvor.
März 5th, 2023 admin 4 Comments » | 3.399 Besucher
Nachdem usere BWT Anlage seit 2 Monaten nicht mehr funktioniert kam ein BWT Techniker vorbei. Das Problem war nicht korrekt durchgeführte Wartungen und kaputte Injektoren:
Verschneidung undicht
E-Zelle undicht
Injektoren mit Salz verdreckt
Anlage falsch eingestellt
Kabinett voller Wasser
Kein Bodenablauf vorhanden
Die Injektoren müssen alle 5 Jahre ausgetauscht werden, diese Zeit war aber eh um, daher weiß ich nicht ob es wirklich an mangelnder Wartung lag. Aber auch in andere Elemente war Wasser eingedrungen und nachdem die Elektrik abgenommen war sah man, dass ein Schlauch etwas undicht war.
Allerdings beschrieb der BWT Techniker die Wartung nicht nur als eine Sichtwartung (wie der Installateur in meinem letzten Wartungs-Beitrag ) sondern, dass bei einer Wartung alle elektronischen Geräte einmal aufgeschraubt und inspiziert werden müssen. Daher wurde auch bei der letzten Wartung nichts festgestellt. Außerdem war auch einiges falsch eingestellt, z.B. Ventil nicht genuggedreht auf und die Wasserhärte konnte auch von 14 dH auch auf 4 dH reduziert werden, bisher hatten wir 8 dH.
Es wurde uns auch empfohlen eine Sicherheitseinrichtung zu installieren. Diese würde, falls Wasser überläuft, das Wasser abschalten, z.B. wenn man im Urlaub ist. So etwas kostet aber ca. 500 EUR. Ich werde wahrscheinlich einen Smart Home Feuchtigkeitssensor kaufen, z.B. Shelly Flood. Dann kann ich mir bei Wasseraustritt eine E-Mail schicken. Kritisch ist bei Wasseraustritt, dass es sich dabei um Salzwasser handelt und den Boden zerstört. Der BWT Techniker sprach davon, dass im schlimmsten Fall der gesamte Estrich raus müsste, aber ich glaube er malte hier den absoluten Worst-Case aus.
Laut DIN Norm wird eine Wartung alle halbe Jahr empfohlen, er empfahl es uns jährlich. Bei einem Wartungspreis von ca. 260 EUR werde ich es wahrscheinlich mal alle 2 Jahre machen ;o) und selber jährlich eine Sichtinspektion machen.
Vor kurzen funktionierte auf einmal mein Rasenmäher nicht mehr, mitten beim mähen sprang er nicht mehr an. Was nun? Nachdem ich überprüft hatte, dass prinzipiell noch Strom auf dem Kabel ist wäre der nächste Schritt der Elektriker meines Vertrauens. Bevor ich aber den ganzen Rasenmäher ins Auto hieve dachte ich, dass ich Laie wenigstens einen kurzen Blick ins Innenleben hinein werfen könnte. Vorne gibt es nur zwei Schrauben, danach kann man den ganzen Deckel abnehmen.
Selbst für einen Laien wie mich war das Problem sofort erkennbar: ein Kabel hing lose daneben. Es musste einfach nur wieder auf seine Steckposition am Motor gesteckt werden. Gesagt getan. Außerdem habe ich die Steckverbindung noch mit einer Kombizange fest gedrückt, damit es sich nicht noch einmal losruckeln kann. Beim zusammenbauen musste ich noch folgendes lernen. Nicht einfach Deckel drauf und 2 Schrauben hinein. Es gibt hinten noch eine Federklammer, die muss zuvor wieder korrekt im Deckeln verankert werden, sonst hat die Klappe hinten keinen Widerstand.
Das war es schon und der Rasenmäher schnurrte wieder wie neu 😊
Juni 19th, 2022 admin 1 Comment » | 1.242 Besucher
Lange habe ich einen Weg gesucht wie ich die aktuellen Werte meiner PV, also aktuelle Einspeisung, Überschuss und Verbrauch in den ioBroker bekomme – und zwar auf einem einfachen Weg ohne SBFSpot und den Modbus zu nutzen. SBFSpot muss man nämlich als eigenständiges Tool auf dem Raspberry Pi installieren. Dafür bekommt man natürlich auch deutlich mehr Daten.
Es gab einen Shelly Adapter, den „Sunny Portal“, dieser liest die Werte der Website aus. Allerdings funktioniert der Login von diesem Modul schon seit einiger Zeit nicht mehr und der Adapter wird aktuell nicht weiter entwickelt.
Nach einiger Such bin ich dann auf den Adapter „SMA Energiezähler“ gestoßen, dieser ließt mir alle Werte aus und schreibt sie mir dann in das Objekt „sma-em“. Genau so brauch ich es 🙂
Juni 19th, 2022 admin No Comments » | 2.671 Besucher
Wenn man die Shelly Plug S Steckdose nicht in der Cloud betreiben möchte bekommt man leider keinen Stromverbrauch in Form von KW/h angezeigt sondern nur den aktuellen Verbrauch. Dies kann man einfach per JSScript im ioBroker berechnen lassen. Dazu habe ich folgende Seite gefunden welche auch noch weitere nützliche Scripte anbietet:
Die werte werden dann unter Objekte in den Ordner Javascript > 0 > ShellyVerbrauch geschrieben:
Juni 19th, 2022 admin No Comments » | 1.063 Besucher
Was muss wie geölt werden wenn das Garagentor quitscht?
Geölt werden sollte mit Silikonspray, hier ein Beispiel:
Wichtig zu wissen: Nicht der Schlitten bei der Garage verursacht in der Regel die Geräusche sondern entweder die Räder rechts und links oder mittlere Strebe (siehe Fotos).
Bei mir quietscht ca. 1x im Jahr die Räder, dazu einfach das Silikonspray auf die Achse der Räder sprühen. Fertig.
Februar 21st, 2021 admin No Comments » | 3.859 Besucher
Nach dem Flockdown und den eisigen Temperaturen im Februar 2021 hat sich unsere Rollade verharkt, man konnte sie nicht mehr nach unten fahren. Um sie zu reparieren muss man zuerst den Rolladenkasten öffnen. Hier gibt es ein Video dazu:
Wobei dort auch steht wie es nicht geht: Aufschneiden 😉
Richtig ist also:
Den Schlitz den man von unten sieht kann man aufklappen, darunter befinden sich die vorderen Schauben, diese muss man alle lösen.
Vordere Schrauben des Rolladenkastens
2. Danach muss man die hinteren Schrauben lösen. Dies sind sehr lange Schrauben, die sich im Fensterrahmen befinden.
3. Sind alle Schrauben gelöst kann man die Klappe des Rolladenkastens herausziehen. Es kann sein, dass rechts und links Acryl zur Abdichtung verwendet wurde, dies muss zuvor entfernt werden und am Ende wieder angebracht.
Rollade einharken
Bei mir war die Rollade ausgeharkt. Dazu kann man sie einfach manuell komplett abrollen und dann rechts und links wieder in die Vorrichtung einharken.
Rolladenmotor neu einstellen / kalibrieren
Da ich zuvor viel an der Rollade gezogen habe, war sie verstellt. Im einfachsten die Rollade ausharken, ganz nach oben fahren lassen und wieder einharken. So sollte er wieder in Ausgangsposition sein.
Sollte dies nicht funktionieren, muss der Motor neu eingestellt werden. Dazu gibt es rechts einen Stift den man bei der Rolle in eines der beiden Löcher stecken muss. Ein Loch ist für nach oben fahren, eines für nach unten fahren. Wenn der Stift steckt muss man ihn drehen um den Motar neu einzustellen.
Januar 22nd, 2021 admin 11 Comments » | 30.742 Besucher
Heute war der Installateur bei mir und hat meine AQA Life S gewartet. Da sie erst drei Jahre alt ist, gab es nicht viel zu tun.
Was genau aber hat er gemacht und kann man die Wartung selber durchführen? Kurz: Ja, man kann auch selber warten.
Im Wesentlichen ist es wichtig zu schauen ob alles dicht ist und es irgendwo Salzverkrustungen gibt.
Elektronik: Der Installateur hat die hintere Elektronik begutachtet: Sitzen alle Schläuche? Ist die Elektronik verdreckt z.B. mit Spinnenweben oder Staub? Dann reinigen. Gibt es sichtbare Salzverkrustungen in der Elektronik? Dies deutet auf Undichtigkeit hin.
Gibt es Kondensat oder ist irgend etwas naß? Auch dies deutet auf Undichtigkeit hin. Falls es der Fall ist und man die Stelle nicht genau lokalisieren kann, kann man ein Löschblatt dazwischen klemmen und schauen wo sich Feuchtigkeit bildet.
Schläuche können mit den Jahren auch undicht oder porös werden, insbesondere wenn man einen hohen Eisenanteil im Wasser hat. Bei undichtigkeit müssen die Schläuche erneuert werden. Diese sind aber einfacher Aquariumsbedarf.
Ist der Schwimmer (die graue Säule) verkrustet? Dann säubern.
Becken reinigen: Gibt es Verunreinigungen im Wasser z.B. Dreck oder Tiere/Insektien? Dann entsprechend säubern. Und natürlich schauen ob es hier am Rand oder auf dem Boden Salzverkrustungen gibt. Der normale „Salzschlamm“ ist ok, der wird vom Gerät verbraucht. Was nicht sein darf sind hart gewordene Salzablagerungen am boden. Dies kann man aber einfach prüfen wenn man mit der Hand (und einem Einweghandschuh) einmal über den Boden fährt, da in der Regel das Becken nicht ganz leer ist. Falls es Verkrustungen gibt muss alles gereinigt werden.
Wasserhärte prüfen: Der Anlage liegt ein Prüfset bei. Stimmt der Härtegrad des Ausgehenden und des eingehenden Wassers mit den Einstellungen überein?
Zurücksetzen der Service Anzeige: Dieses ist wohl von Gerät zu Gerät und auch von Software Version zu Software Version unterschiedlich. Bei mir muss lediglich 5 Sekunden die OK Taste gedrückt werden .
Update Januar 2023: Da wir eine Reparatur durchführen mussten, siehe meinen neuen Bericht hier.
Juni 16th, 2020 admin No Comments » | 2.775 Besucher
Da es vor einiger Zeit den Raspberry PI 4 im Angebot gab, habe mich mich mit dem Thema Smart Home beschäftigt. Denn schon länger gab es den Plan mein Script, welches die Daten des ISG web ausliest, lokal laufen zu lassen. Außerdem hörte ich von Shelly, ein Modul, welches es ermöglicht sein Haus nachträglich smart zu machen.
Raspberry PI 4
Den Raspberry gibt es in verschiedenen Varianten und Generationen. Die aktuelle Generation ist 4. Das besondere an der 4er Generation ist, dass es drei Varianten mit unterschiedlich viel RAM gibt: 1GB, 2GB und 4GB. Ich habe mich für das Angebot mit 2GB entschieden welches bei Reichelt für 37,90 EUR zu erhalten ist. Die Generationen unterscheiden sich in der Ausstattung. Die neueste hat Standardmäßig WLan, Gigabit-Lan und USB 3, dafür aber Mirco HDMI (finde ich schlechter, da ich nur normale HDMI Kabel habe. Aber einen Bildschirm benötigt man eigentlich nicht, da man alles über SSH macht z.B. mit Putty). Da der Raspberry ohne Ausstattung kommt benötigt man noch Kühler, Gehäuse, Netzteil und eine SD Karte. Am Besten kauft man ein Gehäuse mit aktiv Kühler, damit ist man auf der sicheren Seite.
Als Smart Home System habe ich mich für ioBroker entschieden. Darauf bin ich schon in meinen Recherchen zum ISG web auslesen gekommen denn: Für den ioBroker gibt es bereits ein fertiges Modul welches das ISG web auslesen kann!
Es gibt natürlich auch noch andere Smart Home Systeme wie FHEM, OpenHab, aber ioBroker scheint mir eine Gute Wahl zwischen Zugänglichkeit und komplexe Möglichkeiten zu sein.
Die Vorteile die ich mit ioBroker umsetzen kann:
fertiges Modul für ISG web
Backup Modul (auch für DatenBanken)
Visualisierung (VIS)
einfache Möglichkeit mit Blockly komplexe Logiken zu definieren
uvm.
Hier ein Beispiel wie meine Büro Rollade Wetterabhängig programmiert wurde. Das Ganze kann man in kürzester Zeit erstellen ohne IT Kentnisse zu haben. Die Wetterdaten bekomme ich von dem Modul YR.NO, dem norwegischem WetterdienstMit VIS lassen sich einfach und schnell Visualisierungen zusammenklicken
Das ISG web Modul liest aktuell noch nicht die Verbrauchsdaten von der Homepage des ISG web aus. Der Entwickler sagte mir jedoch zu dies bei Zeiten zu ergänzen. Daher werde ich auf mein Script noch nicht verzichten können.
Raspberry PI als Webserver
Außerdem habe ich mir auf dem Raspberry PI noch einen Apache mit PHP und MariaDB installiert:
Nachdem ich noch einen CRON Job eingerichtet habe läuft mein Script nun lokal auf dem Raspberry. Damit ich die Daten online einsehen kann, ich mein Smart Home aber nicht nach außen öffnen muss, schreibe ich die Daten von meinem Raspberry zusätzlich auch noch auf der Website in die Datenbank. Dazu habe ich mir ein kleines PHP Script gebaut welches quasi als Webservice dient.
Mit dem Backup Tool von ioBroker kann ich beliebige Datenbanken sichern, so wird nun die Datenbank meines ISG webs regelmäßig in Google Drive gesichert (Dropbox ginge auch, OneDrive aber nicht).
Das Haus mit Shelly Smart machen
Shelly sind kleine Module die man hinter den Lichtschalter oder den Rolladenschalter bauen kann (dies sollte ein Elektriker machen).
Die Shelly 2.5 kann zwei schalter gleichzeitig steuern wie z.B. eine Rollade. Ich habe mittlerweile mehrere Shellys hinter meine Rolladen gesetzt. Die Einbindung in den ioBroker ist trivial. Sobald man das Modul installiert hat wird die Shelly in wenigen Sekunden erkannt. Wichtig sind dabei zwei Dinge:
Die Shelly sollte die neueste Firmware haben, dort sollte man dann das Protokoll MQTT aktivieren und konfigurieren (IP von der Raspberry und den gewählten MQTT Port wie 1882 oder 1883). Außerdem ggf. Benutzername und Passwort
Man darf in der Shelly Konfiguration keine Präfixe in der MQTT vergeben, ansonsten wird die Shelly nicht richtig erkannt (hat mich 3 Tage gekostet das herauszufinden. PS: Anleitung lesen 😉
Sobald die Shellys in den Schalter eingebaut sind lassen sie sich recht einfach ins WLan einbinden. Allerdings wollte ich nicht den Weg über die APP und die Cloud gehen und habe es mir etwas schwere gemacht. Ohne Cloud geht man wie folgt vor um eine neue Shelly ohne Aoo einzubinden:
Man verbindet sich z.B. mit dem Handy mit dem WLan der Shelly. Dies sollte einfach zu finden sein, ein kryptischer Name in dem Shelly steht.
Danach geht man auf die IP: 192.168.33.1. Jede Shelly hat diese IP im Werkszustand. Danach kann man die Shelly in den Interneteinstellungen mit dem Heim WLan verbinden und z.B. eine feste IP geben.
Falls euch einige Details fehlen: Ich bin in diesem Artikel im Wesentlichen auf meine eigenen Erfahrungen eingegangen. Wie man den ioBroker einrichtet und was noch alles damit möglich ist könnt ihr z.B. in dem Blog von Hausautomatisierung oder Smart-Home-Assistent oder vielen anderen Blogs nachlesen.