Smart Home mit Raspberry PI

Da es vor einiger Zeit den Raspberry PI 4 im Angebot gab, habe mich mich mit dem Thema Smart Home beschäftigt. Denn schon länger gab es den Plan mein Script, welches die Daten des ISG web ausliest, lokal laufen zu lassen. Außerdem hörte ich von Shelly, ein Modul, welches es ermöglicht sein Haus nachträglich smart zu machen.

Raspberry PI 4

Den Raspberry gibt es in verschiedenen Varianten und Generationen. Die aktuelle Generation ist 4. Das besondere an der 4er Generation ist, dass es drei Varianten mit unterschiedlich viel RAM gibt: 1GB, 2GB und 4GB. Ich habe mich für das Angebot mit 2GB entschieden welches bei Reichelt für 37,90 EUR zu erhalten ist. Die Generationen unterscheiden sich in der Ausstattung. Die neueste hat Standardmäßig WLan, Gigabit-Lan und USB 3, dafür aber Mirco HDMI (finde ich schlechter, da ich nur normale HDMI Kabel habe. Aber einen Bildschirm benötigt man eigentlich nicht, da man alles über SSH macht z.B. mit Putty). Da der Raspberry ohne Ausstattung kommt benötigt man noch Kühler, Gehäuse, Netzteil und eine SD Karte. Am Besten kauft man ein Gehäuse mit aktiv Kühler, damit ist man auf der sicheren Seite.

ioBroker als Smart Home

Wie man den Raspberry PI einrichtet erfährt man recht gut in dem Blog Hausautomatisierung von Matthias Kleine.

Als Smart Home System habe ich mich für ioBroker entschieden. Darauf bin ich schon in meinen Recherchen zum ISG web auslesen gekommen denn: Für den ioBroker gibt es bereits ein fertiges Modul welches das ISG web auslesen kann!

Es gibt natürlich auch noch andere Smart Home Systeme wie FHEM, OpenHab, aber ioBroker scheint mir eine Gute Wahl zwischen Zugänglichkeit und komplexe Möglichkeiten zu sein.

Die Vorteile die ich mit ioBroker umsetzen kann:

  • fertiges Modul für ISG web
  • Backup Modul (auch für DatenBanken)
  • Visualisierung (VIS)
  • einfache Möglichkeit mit Blockly komplexe Logiken zu definieren
  • uvm.
Hier ein Beispiel wie meine Büro Rollade Wetterabhängig programmiert wurde. Das Ganze kann man in kürzester Zeit erstellen ohne IT Kentnisse zu haben. Die Wetterdaten bekomme ich von dem Modul YR.NO, dem norwegischem Wetterdienst
Mit VIS lassen sich einfach und schnell Visualisierungen zusammenklicken

Das ISG web Modul liest aktuell noch nicht die Verbrauchsdaten von der Homepage des ISG web aus. Der Entwickler sagte mir jedoch zu dies bei Zeiten zu ergänzen. Daher werde ich auf mein Script noch nicht verzichten können.

Raspberry PI als Webserver

Außerdem habe ich mir auf dem Raspberry PI noch einen Apache mit PHP und MariaDB installiert:

Nachdem ich noch einen CRON Job eingerichtet habe läuft mein Script nun lokal auf dem Raspberry. Damit ich die Daten online einsehen kann, ich mein Smart Home aber nicht nach außen öffnen muss, schreibe ich die Daten von meinem Raspberry zusätzlich auch noch auf der Website in die Datenbank. Dazu habe ich mir ein kleines PHP Script gebaut welches quasi als Webservice dient.

Mit dem Backup Tool von ioBroker kann ich beliebige Datenbanken sichern, so wird nun die Datenbank meines ISG webs regelmäßig in Google Drive gesichert (Dropbox ginge auch, OneDrive aber nicht).

Das Haus mit Shelly Smart machen

Shelly sind kleine Module die man hinter den Lichtschalter oder den Rolladenschalter bauen kann (dies sollte ein Elektriker machen).

Shelly 2.5 Wi-Fi WLAN Schaltaktor 2x 10 A SHELLY SHELLY 2.5

Die Shelly 2.5 kann zwei schalter gleichzeitig steuern wie z.B. eine Rollade. Ich habe mittlerweile mehrere Shellys hinter meine Rolladen gesetzt. Die Einbindung in den ioBroker ist trivial. Sobald man das Modul installiert hat wird die Shelly in wenigen Sekunden erkannt. Wichtig sind dabei zwei Dinge:

  1. Die Shelly sollte die neueste Firmware haben, dort sollte man dann das Protokoll MQTT aktivieren und konfigurieren (IP von der Raspberry und den gewählten MQTT Port wie 1882 oder 1883). Außerdem ggf. Benutzername und Passwort
  2. Man darf in der Shelly Konfiguration keine Präfixe in der MQTT vergeben, ansonsten wird die Shelly nicht richtig erkannt (hat mich 3 Tage gekostet das herauszufinden. PS: Anleitung lesen 😉

Sobald die Shellys in den Schalter eingebaut sind lassen sie sich recht einfach ins WLan einbinden. Allerdings wollte ich nicht den Weg über die APP und die Cloud gehen und habe es mir etwas schwere gemacht. Ohne Cloud geht man wie folgt vor um eine neue Shelly ohne Aoo einzubinden:

  1. Man verbindet sich z.B. mit dem Handy mit dem WLan der Shelly. Dies sollte einfach zu finden sein, ein kryptischer Name in dem Shelly steht.
  2. Danach geht man auf die IP: 192.168.33.1. Jede Shelly hat diese IP im Werkszustand. Danach kann man die Shelly in den Interneteinstellungen mit dem Heim WLan verbinden und z.B. eine feste IP geben.

Falls euch einige Details fehlen: Ich bin in diesem Artikel im Wesentlichen auf meine eigenen Erfahrungen eingegangen. Wie man den ioBroker einrichtet und was noch alles damit möglich ist könnt ihr z.B. in dem Blog von Hausautomatisierung oder Smart-Home-Assistent oder vielen anderen Blogs nachlesen.

You can leave a response, or trackback from your own site.

Leave a Reply