MD's Blog

Meinungen, Kommentare, Berichte oder was sonst noch interessant sein könnte

  • MD's Blog
  • |
  • Bau Blog
  • |
  • Web Developer Wiki
  • |
  • MD-Technologie
  • Datenschutzerklärung

10

Aug

Samsung Galaxy S4 I9505: Upgrade LineageOS 14.1 auf LineageOS 18.1

Posted by Michael Schumann  Published in Android

Ich habe mein gutes altes Samsung S4 aus der Schublade geholt und wollte es als Musik Player für die Kinder verwenden. Zum einschlafen gibt es die App Sleep Timer welche z.B. ein Hörspiel nach x Minuten langsam ausschaltet.

Leider stand ich vor dem Problem, dass die App so ein altes Android 7.1.2 nicht mehr unterstützt. Unter Einstellungen wurden zwar aktuelle Updates für Linage OS 18.1 angezeigt, diese können aber nicht direkt installiert werden.

Mein erster Weg per Home + VolumeUp + Power und dann via TWRP einfach die Version 18.1 zu installieren scheiterte. Auch wenn ich nicht nur den Cache sondern auch das System lösche (Achtung: hier sollte man zuvor eine Sicherung machen!!) funktionierte die Installation der neuen Version nicht. Ich hatte WWRP in der Version 2.8 installiert, diese war einfach zu alt um eine aktuelle LinageOS Installation zu verarbeiten. Daher hieß es zuvor ein TWRP update durchführen.

KLEINER TIPP: LinageOS bietet ein einfaches Backup an, nach einer Neuinstallation wird danach gefragt. So kann man Daten einfach übernehmen.

  1. TWRP Update

Hier gibt es es eine gute Anleitung: https://www.getdroidtips.com/twrp-recovery-samsung-galaxy-s4/ oder auch per Video:

Die Installation erfolgt via Odin. Problem war eigentlich nur eine TWRP Datei für das Samsung S4 zu finden, denn hier muss man die exakt richtige Handyversion beachten. Ich bin auf der offiziellen Seite fündig geworden, aber nur mithilfe von Google: https://dl.twrp.me/jfltexx/

2. LineageOS 18.1 Installation

Die allerneueste Version gibt es hier nicht mehr, aber die Version 3.2.3.0 reichte um LinageOS 18.1 (hier zu finden: https://download.lineageos.org/jfltexx ) zu installieren. Einfach in TWRP auf Installation gehen und die Datei auswählen. Ich habe dabei die Zertifikatsüberprüfung nicht aktiviert, da sie meist fehlschlägt.

3. Google Apps

Nun fehlten noch die Google Apps. Hier wurde BiTGApps empfohlen, jedoch bekam ich dieses Paket ebenfalls nicht installiert. Daher habe ich die Variante MindTheGapps installiert: https://www.getdroidtips.com/mindthegapps-8-1-0/

Diese wird auch von LinageOS empfohlen: https://wiki.lineageos.org/gapps.html

Das war es schon, nun hat man ein Samsung S4 mit Android 11 :o)

Tags: Android, LineageOS, Samsung Galaxy S4

no comment

25

Mai

Lineageos Update / Aktualisierung bei Samsung Galaxy S4 I9505 (jfltexx)

Posted by Michael Schumann  Published in Android

Das Update meines Samsung Galaxy S4 I9505 funktionierte leider nicht ganz so einfach wie ich es zuvor von cyanogenmod gewohnt war. Nachdem das Update  über Einstellungen > Über das Telefon > LineageOS-Updates heruntergeladen war und ich dann auf installieren klickte startete das Handy neu, aber in den TWRP hinein. Dort muss man dann das Update manuell installieren. Ich fand zwar schnell eine entsprechende Anleitung dazu aber es funktionierte nicht.

Ein paar Wochen später probierte ich es nochmal. Diesesmal half mir dieser Beitrag: http://www.zdnet.de/88290757/lineageos-updates-manuell-durchfuehren/

Dort wird auch erwähnt, dass das Problem für das S4 bekannt ist.

Hier wie ich das Update durchgeführte habe:

  • Update herunterladen Einstellungen > Über das Telefon > LineageOS-Updates
  • Install klicken
  • Es wird TWRP nach dem neustart geladen.
  • In TWRP auf Install klicken
  • In den Ordner /data/data/org.lineageos.updater/app_updates navigieren und die heruntergeladene Version auswählen
  • Ab September 2017 wird das Update in folgendem Verzeichnis gespeichert: /data/lineageos_updates.
  • Wichtig war bei mir: ZIP-Signaturprüfung deaktivieren
  • Nach mit wisch nach rechts installieren

    (Quelle: http://www.zdnet.de/wp-content/uploads/2017/03/LineageOS-Update_Manuell-twrp.jpg)
  • Reboot

Das wars auch schon. Etwas umständlich, aber auch nicht zu schwierig 🙂

Tags: LineageOS

no comment

25

Apr

Samsung Galaxy S4 I9505: Upgrade Cyanogenmod 13 auf LineageOS 14.1

Posted by Michael Schumann  Published in Android

Da es Cyanogenmod nicht mehr gibt ist es an der Zeit auf den Nachfolger LineageOS zu wechseln.

Für mein Samsung Galaxy S4 gibt es das 14.1 Paket, direkt mit dem neuesten Android 7.1, klingt doch super. Hat aber auch den Nachteil, dass man sein Handy komplett neu flashen muss, also kompletter Datenverlust. D.h.

  1. Backup des aktuellen Handys mit Cyanogenmod 13:Die Vorgehensweise habe ich ja bereits im letzten Android Beitrag beschrieben:
    1. „SMS Backup & Restore“ für SMS und Anruflisten
    2. Titanium für Apps
    3. Daten via PC kopieren und sichern.
    4. Einige Apps wie Threema bringen eigene Backup Möglichkeiten mit
  2. Flashen von LineageOS 14.1:
    Dazu gibt es einen guten Artikel: https://forstner-mcr.de/how-to-lineageos-14-1-auf-dem-samsung-galaxy-s4-installieren/

 

Erfahrungen mit dem Update

Backup:

Ich habe mir zuvor sehr viel Mühe gemacht alles zu sichern um keinen Datenverlust zu haben, allerdings ist es mir nicht komplett gelungen:

  • Kopieren von Daten: Schon bei der Auswahl ist mir aufgefallen, dass mir Android nicht immer alles angezeigt hat, dementsprechend ist auch nicht alles kopiert worden. Ein paar Bilder fehlen z.B.
  • MyBackup: Die AKPs wurden alle wie gewünscht gesichert, die Daten wurden aber irgendwie nicht gut mitgenommen. Die meisten Apps sichern zwar eh alles in der Cloud, aber die wenigen Apps, die lokal gespeichert haben sind wieder bei null. In der Sicherung an sich sehe ich aber, dass irgendwelche Daten gesichert wurden. Z.B. musste ich mich in jeder App neu anmelden, diese Daten sind nicht mitgekommen.
  • Titanium: Diese Software ist etwas komplizierter aber meist zuverlässiger was Datensicherung angeht. Allerdings hat sie irgendwie nur neue Apps gesichert und kein Update vom letzten Backup gemacht 🙁 Dabei habe ich das richtige angeklickt.

Installation:

Die Installation ging wie in der oben verlinkten Anleitung, nach ca. 10 Min war ich fertig, da ich nur Punkt 4 machen musste, TWRP war bereits vom letzten Update eingerichtet.

Nach der installation: Root aktivieren

Einige Apps benötigen Root Zugriff, diesen kann man wie folgt aktivieren:

Einstellungen > Über das Telefon > Build Nummer —> 7x antippen
Danach kann man Root unter Einstellungen > Entwickleroptionen aktivieren
https://www.quora.com/Will-there-be-inbuilt-root-access-in-Lineage-OS

 

Erste Eindrücke:

Vom ersten Anblick her hat sich nicht viel zu Android 6 geändert. Ich glaub ich kann jetzt wieder die SD-Karte für Apps nutzen, das ist aber auch schon alles was mir aufgefallen ist. Natürlich die Optik in einigen Teilen, aber nichts besonderes.

Tags: Android, Cyanogenmod, LineageOS, Samsung Galaxy S4

no comment

4

Feb

Samsung Galaxy S4 I9505 mit Cyanogenmod 13 und GAPPS flashen

Posted by Michael Schumann  Published in Android

Nachdem ich nun meinem Samsung Galaxy S2 lange die treue gehalten habe und es auch schon einige verschiedene ROMs bekommen hat steht nun wieder ein neues Handy an. Ich habe mir ein gebrauchtes 2 Jahre altes Samsung Galaxy S4 I9505 zugelegt. Die Garantie ist dort schon abgelaufen. Diese Info ist wichtig, da ich mich bei der Installation nicht darum gekümmert habe, dass der Samsung KNOX Counter auf 0 bleibt. Hier für gibt es aber auch Anleitungen (http://www.any-any-all.de/samsung-galaxy-s4-rooten-ohne-knox-zu-triggern/)

Schritte und Probleme bis zur finalen Installation:

Root Rechte und Odin 

Das Handy habe ich mit Werkseinstellungen bekommen. In vielen Foren las ich, dass man sich zuerst Root Rechte beschaffen muss. Auch wollte ich keine extra Software wie Odin oder KIES auf dem PC installieren. Muss man auch gar nicht. Ich empfehle einfach Odin herunterzuladen, das Programm muss lediglich entpackt werden. Ich habe Odin in der Verion 3.10.6 benutzt (http://odindownload.com/Samsung-Odin/#.VrKg11mEwdU )

Dennoch benötigt man ein Programm zum flashen von Cyanogenmod. Die bekanntesten sind Clockworldmod Manager CWM (https://www.clockworkmod.com/rommanager) oder TeamWin TWRP (https://twrp.me/ ). CWM ist glaub bekannter, die Installation hat bei mir aber nicht funktioniert. Daher habe ich TWRP genutzt, ist auch deutlich benutzerfreundlicher. Und jetzt gaaaaaanz wichtig, dies hat mich mehrere Tage recherche gekostet:

ES MUSS DIE AKTUELLE VERSION VON TWRM VERWENDET WERDEN!!!!
Bei mir war es die Version 2.8.6.0 https://dl.twrp.me/jfltexx/twrp-2.8.6.0-jfltexx.tar.html
WARUM?
Zuvor hatte ich die Version 2.5 geflashed, da ich dies irgendwo in einer Anleitung gelesen habe. Die Installation von Cyanogenmod in der Version 12.1 oder 13 funktioniert dabei super. ABER: GAPPS werden nicht sauber installiert. Beim starten landet man in einer endlos schleife (Apps werden optimiert, neustart) oder es kommt der Fehler, dass die Google Services beendet wurden, z.B. „Unfortunately Google Play Services has stopped“. Hier vielen Dank an diesen Eintrag: http://forum.cyanogenmod.org/topic/103620-cm12-unfortunately-google-play-services-has-stopped

> Installation von TWRP

ACHTUNG: Bevor man den nächsten Schritt ausführt und das Handy zurück setzt bitte erst Cyanogenmod und GAPPS herunterladen und auf das Handy kopieren (siehe nächsten Schritt Installation Cyanogenmod und GAPPS). Das wird sonst ohne Betriebssystem schierig 🙂

Nachdem man Odin gestartet hat muss man das Handy in den Downloadmodus versetzen: Volume-Down + Home + Power
Es wird dann erkannt. Als nächstes kann man in Odin das TWRP laden, dazu klickt man auf AP (ab version 3.10) oder PDA (ältere Versionen). Datei auswählen und Start klicken. Sobald links oben PASS steht hat es funktioniert. Root Rechte werden wie gesagt nicht benötigt, die bringt Cyanogenmod eh selber mit.

 

Installation von Cyanogenmod 13 und GAPPS 

> Downloads: 

Die folgenden Dateien sollten bereits heruntergeladen und auf das Handy kopiert worden sein. Ich habe sie auf den internen Speicher abgelegt.

Cyanogenmod: https://download.cyanogenmod.org/?device=jfltexx  Für die 13er Version gibt es nur das nightly Paket, für 12.1 auch eine Stable Version.

GAPPS: Diese benötigt man um die Google Funktionen wie Google Play, YouTube etc. zu installieren. Vieles kann man zwar auch nachinstallieren, aber ein PlayStore nicht, er ist ja die Grundlage hierfür 🙂 Für das Samsung Galaxy S4 I9505 wählt man die Version ARM + Adroid Verion (für Cyanogenmod 13 ist das 6) und das gewünschte Paket aus, ich habe die mini Variante genommen, häufig wird die nano empfohlen: http://opengapps.org/?api=6.0&variant=mini

Bei der Installation ist jetzt wichtig, dass man das Handy vorher löscht (zumindest die System Daten) und das man Cyanogenmod und GAPPS hintereinander installiert. Also nicht erst Cyanogenmod installieren, starten ob es läuft und dann GAPPS installieren.

> Installation: 

Um auf dem Handy das Betriebssystem zu löschen startet man TWRP: Volume UP + Home + Power, sobald das Logo erscheint und das Handy vibriert hat, die Power Taste los lassen, die anderen beiden noch halten, bis das Logo zum zweiten mal erscheint.

Factory Reset: Im Menü auf WIPE und dann auf Advanced Wipe gehen. Zum löschen dann die folgenden 4 Punkte auswählen: Dalvik Cache, System, Data, Cache
Dann unten den Pfeil nach rechts ziehen, swipe zu WipeGlückwunsch, das Handy ist nun leer 🙂

Als nächstes installieren wir Cyanogenmod. Dazu zurück ins Hauptmenü, Button Installation und dort die Cyanogenmod Datei auswählen (z.B. cm-13.0-20160202-NIGHTLY-jfltexx.zip ). Wieder unten den Pfeil zum flashen ziehen.
Das gleiche nochmal mit der GAPPS Datei ( z.B. open_gapps-arm-6.0-mini-20151203.zip)Dann auf Reboot. Bei der Abfrage ob die Root Rechte wieder gesetzt werden sollen kann man nein (Do NOT fix) sagen.

Fertig 🙂

> Backup & Restore:

Am Ende will man natürlich auch seine Daten vom alten auf das neue Handy übertragen. Dafür gibt es verschiedene Apps:

  • Meine lieblings-App ist MyBackup, sie hat jedoch einen Haken: Backup & Restore ist nur auf dem selben Handy kostenlos. Zum Übertragen auf andere Handys muss man zur kostenpflichtigen Variante greifen (oder auch hier zu finden: http://apkbox.in/apk/download-cbvn54xcbvc/ ). Vorteil der App ist, dass man nicht nur seine Apps inklusive Einstellungen und Daten migrieren kann, sondern auch SMS und Telefonhistorie sowie andere Einstellungen wie Kontakte (wenn diese nicht eh schon in der Cloud liegen)
  • Die Beste App um Apps und Daten zu übertragen ist aber meiner Meinung nach Titanium. Sie hat lediglich den Nachteil, dass sie keine SMS oder Telefonhistorien übertragen kann. Dafür ist sie komplett kostenlos.
  • Zum Übertragen von von SMS und Telefondaten kann ich auch die App „SMS Backup & Restore“ empfehlen, in Zusammenarbeit mit Titanium bekommt man so alle Daten übertragen. (Bis auf ein paar SMS sie nicht wollten)

Sonstige Daten wie Musik oder Bilder kann man Manuel mit dem PC übertragen in dem man die beiden Handy dort anschließt.

Den einzigen Datenverlust hatte ich bei Threema. Obwohl die Software von Haus aus ein Backup & Restore mitbringt hat es nur ohne die Mediendaten funktioniert. Auch Titatium stellt die App mit mit ihren Mediendaten wiederher. Wenn man in der App aber im Vorfeld die Einstellung getroffen hat (was ich empfehle), dass alle Mediendaten unverschlüsselt gespeichert werden sollen, kann man sich die Bilder und Videos wenigstens sichern, auch wenn ein manuelles Copy&Paste sie nicht in Threema lauffähig macht.

 

Hier noch ein paar hilfreiche Links und Anleitungen, die mir auf der Suche begegnet sind:
http://forum.xda-developers.com/galaxy-s4/i9505-orig-develop/rom-cyanogenmod-13-t3282242
https://curved.de/tipps/cyanogenmod-12-mit-lollipop-installieren-so-gehts-200403
http://galaxys4root.com/galaxy-s4-root/how-to-root-galaxy-s4-cwm-method/
http://www.giga.de/smartphones/samsung-galaxy-s4/tipps/samsung-galaxy-s4-root-anleitung/page/2/

Tags: Android, Cyanogenmod, GAPPS, Samsung Galaxy S4

no comment

21

Jan

Erfahrungsbericht Apps

Posted by Michael Schumann  Published in Android

Hier mal ein Auszug der wichtigsten Apps, welche ich nutze inklusive Einschätzung:

HERE:

Kostenlose Offline Navigationssoftware von Nokia. Ich bevorzuge Offline Navigation, da es den Datenverbrauch reduziert und auch im Ausland nutzbar ist. Kostenpflichtige Apps wie Navigon sind zwar noch um einiges komfortabler (PIOs, bessere Adressauswahl), aber im Wesentlichen nur in der Bedienung. Früher nutzte ich auch die auf Open Street Map basierte Software Navigator, aber HERE bietet fast alles was man benötigt: Online und weltweite Offline Navigation. Die Bedienung ist schlicht und einfach gehalten, die Adressauswahl ist wie ein Suchfeld gestaltet, hier gefällt mir professionelle Software besser, welche mir nach der Eingabe einiger Buchstaben nur die noch verbleibenden Möglichkeiten von Straßen- oder Städtenamen anzeigt. Gut gefällt mir, dass auch die Höchstgeschwindigkeit angezeigt wird. Was mir fehlt ist, dass man sich Blitzerwarner installieren kann, z.B. in Form von POIs.

 

Blitzer.de:

Ideale Ergänzung zur Navigation, warnt vor stationären und mobilen Blitzen, läuft im Hintergrund, man kann also Blitzer.de und eine Navigationssoftware gleichzeitig starten.

 

Browser: Chrome & Firefox

Früher nutze ich viel Opera Mini, aber ich habe das Gefühl, dass dieser Browser nicht mehr mit der nötigen Qualität gepflegt wird. Auch wenn ich kein Freund davon bin alles auf Google Software zu setzen, Chrome ist wirklich gut. Alternativ ist aber auch Firefox gut zu gebrauchen

 

Google Maps:

Für die schnelle Navigation für zwischendurch ist Maps ganz gut, kommt aber meiner Meinung nicht an die auf Navigation spezialisierte Software (siehe oben) ran, dort gibt es deutlich mehr Komfort.

 

Stau Mobil:

Wer auf der Autobahn steht und nicht weiß warum findet es hier. Ist meines Erachtens aber nur mäßig übersichtlich, per Browser findet man sich auf der Webseite besser zurecht.

Evernote-Widget:

Ein schönes All-Round-„ich-muss-mal-schnell-was-notieren“ Programm, zeichnet auch Audiodateien gut auf. Allerdings muss man sich hierfür online registrieren, dafür kann man all seine Daten auch am PC über den Browser abrufen. Bedeutet aber auch, dass alle Daten in die Cloud synchronisiert werden, die Frage ist wo liegt diese Cloud?

 

Note Everything:

Wer seine Daten nicht in die Cloud legen will kann statt Evernote dieses Programm nutzen. Die Daten werden nur lokal gespeichert.

 

Öffi / DB Navigator:

Wer viel mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist, kommt um Öffi nicht herum. Alternativ das auf Züge spezialisierte Programm DB Navigator

 

Twitter:

Wer einen Account hat, will es natürlich auch auf dem Handy nutzen

 

Duolingo:

Ein kleines aber feines Programm um mit täglichen kleinen Übungen seine Fremdsprachkenntnisse zu verbessern. Sehr gut gemacht um leicht in eine Fremdsprache zu schnuppern.

QuickDic:

Ein Offline Wörterbuch. Wenn man mal im Ausland ist und kein Internet hat 🙂

 

Leo:

Online Wörterbuch der bekannten Wörterbuchseite.

 

Schlaganfall:

Wer kennt nochmal die Anzeichen für Schlaganfall? Was soll man schnell testen? Genau, hier in der App findet man im Notfall alles ganz schnell.

 

Runtastic:

Diese App eignet sich hervorragend um das eigene Sportprogramm wie Dauerlauf oder Radtour aufzuzeichnen. Es wird jedoch eine Online-Anmeldung benötigt. Alle Daten können natürlich auch in die Cloud hochgeladen werden, müssen aber nicht.

 

OneDrive / DropBox / Google Drive:

Wer Cloud Speicher nutzt sollte sich eine dieser Apps installieren.

 

Das Telefonbuch:

Wer mal schnell eine Telefonnummer recherchieren muss wird hier fündig, bedient sich etwas besser als die Webseite.

 

Barcoo:

Programm zum Einscannen von Barcodes. Ideal um im Geschäft ein Produkt einzuscannen und den Preis online zu vergleichen.

 

QR-Code Private

Programm zum Erkennen von QR-Codes. Die Private Variante verzichtet auf den Zugriff auf das Telefonbuch, dafür lassen sich Kontakte nicht per QR-Code übertragen.

 

Lookout:

All-Round Sicherheitssoftware welche die installierten Apps nach Viren scannt und auch eine Diebstahlsicherung installiert. Falls z.B. jemand versucht die Handysperre zu oft zu knacken wird ein Foto gemacht und per Mail verschickt. Macht auch regelmäßige Backups, diese sind aber nur mäßig hilfreich.

 

Avast Mobile:

Sehr gute Antiviren und Diebstahlsoftware. Läßt sich mit einem gerooteten Handy tief im System installieren, so dass das Programm nicht gelöscht werden kann.

 

Threema / Hangouts:

Threema ist meine bevorzugte WhatsApp Alternative, da es das Handy nicht so ausspäht und verschlüsselt ist. Hangouts von Google ist meistens schon vorinstalliert und eigentlich gar nicht so schlecht. Bietet auch Videochat.

 

Focal:

Fotoapp mit vielen Sonderfunktionen wie Panorama etc. Diese Software ist vom Cyanogenmod Team erstellt und Open Source.

 

Outlook / GMX

Gute Apps um sein Mailpostfach per IMAP abzurufen. Es gibt aber auch Alternativen mit denen man alle Postfächer in einer App abrufen kann.

no comment

21

Jan

Installation Cyanogenmod auf dem Samsung Galaxy S2 I9100 (nicht I9100G)

Posted by Michael Schumann  Published in Android

Ich habe mich in meinem Urlaub dem Großprojekt Update meines Samsung S2 gewidment 🙂

Das Wichtigste war mir dabei, dass ich keinen Datenverlust erleide. Daher habe ich im Vorfeld einige Backups erstellt:

Backup:

Threema: Hier wird das Backup ja direkt von der Software unterstützt
Dateien: Über den PC habe ich alle Dateien von den beiden Ordnern „Phone“ und „Card“ auf meinem PC gesichert

Um Backupsoftware zu nutzen musste ich mein Handy (nochmals) rooten, dies geschah folgendermaßen:
http://forum.xda-developers.com/galaxy-s2/general/steps-rooting-gt-i9100-4-1-2-t2116549
Benutzte Root Version: http://download.chainfire.eu/298/SuperSU/   (CWM-SuperSU-v0.99.zip)

Danach konnte ich die Software „Titanium“ und „MyBackup Root“ korrekt installieren und Backups erstellen lassen. Dabei hat mich „MyBackup“ am meisten überzeugt, da es sehr übersichtlich die Kontakte und SMS gesichert hat. Apps waren mir an dieser Stelle nicht so wichtig, diese kann man schnell nachinstallieren.

Komplettbackup:
Um für den Worst-Case gewappnet zu sein habe ich ein Fullbackup mit NANDroid gemacht, dies ist möglich wenn man das Handy im Recovery-Modus und dies im Menü auswählt. Dazu im Recovery Modus starten  (Vol Up, Home, Power laaange drücken bis der Modus erscheint) und dann unter Backup & Restore.

 

Installation Cyanogemod 12.1

Dafür habe ich hier eine super Beschreibung gefunden: http://all4phones.de/samsung-anleitungen-faqs/32796-anleitung-android-5-0-lollipop-samsung-galaxy-sii-i9100.html

 

Installation Cyanogenmod 11

Das Update auf das Cyanogenmod 11 wird hier recht einfach beschrieben. Ich habe mich gegen die Version 12 entschieden, da sich diese zum aktuellen Zeitpunkt noch im Alphastadium befindet und von häufigen Abstürzen berichtet wird.

Thread bei XDA Developers: http://www.android-hilfe.de/cyanogenmod-basierende-custom-roms-fuer-samsung-galaxy-s2/533985-aosp-rom-kitkat-4-4-4-cyanogenmod-11-official-nightly-m-builds.html
Installationsanleitung DE: http://gfx-stylez.com/2014/01/14/so-installierst-du-cm11-kitkat-auf-dem-galaxy-s2  –> hierbei musste ich aber schnell feststellen, dass diese Anleitung und die dazugehörige Software (z.B. PhilZ) nicht mehr aktuell ist bzw. nicht mehr gewartet wird.

Dann habe ich die offizielle Alternative gefunden:
Offizieller Installationsweg: http://beta.download.cyanogenmod.org/install
Theoretisch ziemlich einfach und Idioten sicher. Allerdings hatte ich auch hier so meine Probleme da er bei der Installation immer die Fehlermeldung ausgab: „We Couldn’t Talk To Your Phone“
Nachdem ich einiges ausprobiert habe fand ich die folgende Lösung:
Virenscanner deinstalliert (ggf. ist dies nicht nötig)
Diese Anleitung befolgt: http://wiki.cyanogenmod.org/w/CyanogenMod_Installer  –> Letztes Kapitel ‚We couldn’t talk to your phone‘ – Samsung devices ONLY
Hierbei muss die Software zadig heruntergeladen werden (http://zadig.akeo.ie), das Handy angeschlossen, in der Software Options-> List All Devices dann „Gadget Serial“ auswählen, Treiber installieren. Danach Handy neustarten und die Installationsprozedur erneut durchführen. Diesmal hat es funktioniert 🙂

Nach der Installation hatte ich jedoch nicht die aktuellste Cyanogenmod installiert – sondern die letzte Stable Version Android 4.3.1. Ein System Update hat auch nicht viel verändert. Nach einiger Zeit bekam ich die Meldung, dass ein Update auf Version 4.4.4 verfügbar ist, damit hatte ich dann die aktuellste Version installiert.

 

Nachtrag zum Cyanogenmod:

Wer die Entwickleroptinen sucht, man findet sie hier: Auf „Über das Telefon“ und zu „Build-Nummer“ scrollen. Nach sieben mal (7x) drauf tippen, danach werden die Entwicklereinstellungen freigeschaltet.

————————

Nachtrag: Erfahrungsbericht mit den Backup Programmen:

Titanium:

Pro: Eignet sich gut um Programme in ihrer Ursprünglichen Form (evtl. will man eine veraltete App nutzen) mit allen Daten wiederherzustellen. Meine Testfälle: „Note Everything“: Programm inklusive aller Daten wiederhergestellt. Testfall 2: „Angry Birds“: Programm inklusive Spielstände wiederhergestellt.

Contra: Backup von SMS/MMS, Telefonverbindungen, Adressbuch ist nicht möglich

 

MyBackup Root:

Pro: Wiederherstellung der Telefonhistorie und aller SMS/MMS war möglich. Wiederherstellung des Adressbuchs hat funktioniert, war aber kritisch, da ich meine Kontakte in Google pflege. Entweder hätte ich alle Daten doppelt gehabt oder das Programm hätte alle Google Adresseinträge gelöscht und danach wiederhergestellt, hierbei warnt aber (zurecht) Google, dass ein Massenlöschversuch unternommen wurde.

Contra: Das Wiederherstellen von Apps hat nicht richtig funktioniert, die Daten wurden nicht wiederhergestellt, nur die App.

Tags: Android, Cyanogenmod

no comment

15

Mrz

Erfahrungsbericht Samsung Galaxy S2 Android Update 4.1.2

Posted by Michael Schumann  Published in Android

Am 11.02.2013 habe ich mir das sehnlichst erwartete Update von Android auf mein Handy gespielt: Android 4.1.2 – auch wenn auf den Google Nexus Handys mitlerweile 4.2.x läuft.

Das Update dauert relativ lange, ca. 30Min, aber dafür wird das System auch grundlegend umgekrempelt – zum Guten wie zum Schlechten, obwohl das positive zum Glück überwiegt. Das Update ist nur über die PC-Software Kies möglich, nicht über WLan.

 

Positiv:

  1. Es ist nun viel einfacher seinen Home-Screen mit Apps zu bestücken und die Apps in Ordner zu gruppieren (auch wenn das leider jetzt notwendig ist, siehe 1. Negativ). Außerdem lassen sie die 4 unteren Slots (wo sich normaler Weise Telefon, Adressbuch, SMS befindet) frei konfigurieren.
  2. Die Standard Samsung Tastatur ist nun ähnlich gut wie Swype und beherrscht das wischen. Außerdem schlägt sie mögliche Worte vor, die man als nächsten schreiben will. Auch die Umlaute müssen nicht, wie bei Swype, umständlich über extra Tasten erreicht werden, sondern werden automatisch beim tippen/wischen des Nicht-Umlaut-Buchstabens erkannt. Insgesamt erinnert mich die Tastatur an die des iPhones.
  3. Einstellungen sind nun über das Kontextmenü (von oben nach unten wischen) erreichbar. Außerem wurde dieses Kontextmenü aufgewertet, in der oberen Leiste kann man nun deutlich mehr aktivieren/deaktivieren.
  4. Die gesamte Optik wurde aufgehübscht und mit vielen Effekten verschönert (zB. der Screen-Wechsel). Macht insgesammt einen deutlich hübscheren Eindruck.
  5. Im Gesamteindruck starten die Apps nun deutlich schneller, insbesondere Adressbuch, Telefon und SMS.

 

Negativ:

  1. Es wird sehr viel individualisiertes zurückgesetzt. Angefangen bei den Home-Screens, die man sich zusammen geklickt hat. Diese werden ALLE gelöscht und durch ein paar von Samsung generisch vorgegebene ersetzt. Man sollte sich also vorher gut einprägen wo man welche Apps plaziert hatte. Auch Ordner, die man zur Strukturierung angelegt hatte werden gelöscht.
  2. Wie bei jedem Update werden die Root-Rechte gelöscht – man muss das Handy erneut rooten.
  3. Ich hatte die Tastatur von Samsung Standard auf Swype umgestellt – es wird auf Samsung Standard zurück gestellt und ich habe noch nicht herausgefunden wie ich die Swype Tastatur wieder aktivieren kann. Aber die Standard Samsung Tastatur ist nun deutlich besser (sie Punkt 2 Positiv).
  4. Die App Navigon Navigation hat ihre Karten verloren – diese muss ich nun erneut über den PC aktivieren, bis dahin ist die App nicht zu gebrauchen – unschön, auch wenn man Google Navigation nutzen kann.
  5. Nach dem rooten darf man LBE-Privacy nicht aktivieren, da das Handy ansonsten in einer Endlos-Neustart-Schleife hängt. Diese kann man nur durch unrooten durchbrechen…

 

Tags: Android 4.1.2, Android Update

no comment

28

Jul

Erfahrungsberichte Android Apps

Posted by Michael Schumann  Published in Android

Wichtig sind bei einem Android Handy Virenscanner, da die Apps immer auch Viren enthalten können. Außerdem sollte man (auch wenn es seeehr viel Akku benötigt) die App LBE-Privacy installieren um die Rechte der einzelnen Apps einschränken zu können.  Meine Erfahrung ist aber auch, dass ich die ersten Tage, an denen ich aber nur W-Lan an hatte und keinen Mobilen Datenverkehr mein Akku 3-4 Tage gehalten hat. Nachdem ich nun einige Apps installiert habe hält mein Akku noch 1 Tag :/  Bei allen Apps sollte man sich aber IMMER informieren was man sich da aufs Handy läd. Mein Tipp: lest die Kommentare durch, die nur mit 2-3 Sternen bewertet wurden, da stehen auch mal kritische Meinungen von Menschen drin, die sich das Programm genauer angeschaut haben. Dort erfährt man nicht nur „wie geil die App ist“, sondern auch, dass sie vllt. viel Akku zieht, alles ins Internet schickt oder sonstiges.

 

Avast: Beim Virenscanner habe ich zum einen Avast installiert. Der bietet meiner Meinung nach einen guten Schutz und, was für mich der Hauptgrund war, eine Anti-Theft-Schutz (für gerootete Handys). Darüber kann man das Handy im Notfall von extern sperren lassen, orten lassen oder löschen lassen. Außerdem kann man mit der Firewall die Online-Nutzung der einzelnen Apps einschränken. Allerdings nutze ich hierfür LBE-Privacy, da dies wesentlich mehr Optionen bietet.

Loockout: Diese App ist ebenfalls ein guter Virenscanner und bietet rudimentäre Diebstahlssicherung in Form von Sperrung und Ortung.

LBE-Privacy: Ein must-have, da diese App die einzige Möglichkeit ist den installierten Apps geziehlt Rechte zu entziehen. Denn: Jede App will alles! Warum muss Twitter Zugriff auf GPS haben? Warum will fast jedes Programm meine Handy-ID auslesen? Und warum MUSS jede App ins Internet? Insbesondere die mobile Nutzung kann man so den einzelnen Apps entziehen.
Ergänzung: funktioniert ab Android 4.1.1 nicht mehr.

Runtastic: Eine gute App um die gelaufenen oder mit dem Fahrrad gefahrenen Kilometer aufzuzeichnen. Leider werden die Ergebnisse auch online gespeichert aber auch auf dem Handy. Internet ist Pflicht zur Registrierung Pflicht.

Vlingo Sprachsteuerung: Eine sehr gute App. Allerdings benötigt sie immer Internet, da jede Spracheingabe in die Cloud geschickt wird, dort berechnet wird und dann zum Handy zurück geschickt wird. Wozu habe ich ein Dual-Core Handy?? Erschrecken ist leider, was die Software neben dem Sprachstream noch so alles „nach Hause“ schickt: http://www.androidpit.de/Sprachsteuerung-und-Vlingo-telefonieren-nach-Hause

Swype: Nach einigem ausprobieren und mit Hilfe von Freunden habe ich herausgefunden, dass die sehr coole Swype Tastatur bereits auf meinem Handy installiert ist, ich nur die Tastatur auf Swype umstellen muss. Dazu muss man einfach die Einstellungstaste etwas länger gedrückt halten, schon bekomme ich die Auswahl zwischen der Samsung Tastatur, der Google Tastatur und Swype. Mit seiner Wischeingabe ist Swype nach kurzer Eingewöhnungsphase definitiv die Beste Tastatur. Ich habe mich auch mal nach anderen Tastaturen umgeschaut wie zB. A.I. Type. Aber diese Tastatur schicke jede (!!) Eingabe in die Cloud (auch Passworteingaben) um dort mögliche Satzvervollständigungen zu berechnen. Will man, dass jede Eingabe nach Taiwan, dem Firmensitz des App-Herstellers, geschickt wird? Nein!  Man sollte sich also immer genau überlegen welche App man sich installiert.

Google-Maps:  Eine sehr gute Funktion habe ich bei den Google Tools gefunden. Ich wollte eine App, die mir sagt ob auf meinem Arbeitsweg Stau ist. So eine App gibt es noch nicht – bis auf das Feature von Google namens „Verkehrslage“. Dies zeigt in einer Ampel an, ob die Strecke Frei ist. Dazu muss man nur das Ziel eingeben. Über den W-Lan Hotspot oder GPS wird die aktuelle Position ermittelt und die Strecke berechnet. Leider kann man keinen Einfluss auf die berechnete Strecke nehmen, Google berechnet standartmäßig die schnelle Verbindung. Dies muss aber nicht immer auch die Beste sein. Meinen Arbeitsweg kann ich zB. um 10km verkürzen wenn ich nicht Autobahn fahre. Dies bedeutet aber 5min mehr an Fahrtzeit, also bietet Google mir diesse Strecke nicht an, auch nicht in der normalen Navigation. Ein Grund, warum ich mir ein richtiges Navigationstool installiert habe.

Navigon:  Ich habe mich für Navigion als Navigationsystem entschieden, weil es das einzige Richtige Navigationssystem für Android ist. Mein bevorzugtes TomTom ist für Android noch nicht verfügbar. Navigon bietet nicht nur „Offline“-Navigation sondern auch einen Blitzerwarner. Außerdem berechnet es nicht nur den kürzesten oder schnellsten Weg, sondern bietet immer Alternativen an aus denen ich auswählen kann. Dazu gibt es die Blitzerwarner sowie eine Warnung wenn man das Tempolimit um x km/h überschritten hat. So muss das sein!

WhatsApp: Eine gute App um günstig Nachrichten zu verschicken. Eigentlich nur eine Mischung aus SMS und Email. Funktioniert wie SMS nur geht es über die Internetleitung. Kostet aber nach einem Jahr 1 Euro, ist also nicht dauerhaft kostenlos.

Leo:  Gutes Wörterbuch, allerdings benötigt es Internet, ist also im Ausland nicht zu gebrauchen.

QuickDic:  Auch wenn es Leo gibt ist dies eine gute Offline-Alterntive. Dazu Opensource und kostenlos!

Osmap: Open Street Map ist eine kostenlose (oder für 4 Euro) erhältliche Navigation bzw. Kartenmappe. Ich nenne es Kartenmappe weil das Navigieren zwar möglich ist, aber es seeehr umständlich  ist ein Ziel einzugeben. Eine nette Software mit einem guten Ansatz die in der Benutzerführung als Navigationssystem aber untauglich ist. Man kann sich in der Kostenlosen Variante 16 Karten herunterladen, wobei jedes deutsche Bundesland einzeln zählt.

Taschenlampe – Tiny Flashlight: Kurz: Nicht zu empfehlen, obwohl diese Taschenlampen-App sehr beliebt ist. Warum nicht? Klar sie bietet jede Menge Funktionen, neben der normalen Taschenlampe (aktiviert die LED der Kamera) hat es noch eine Ampel-Funktion, bietet verschiedene Bildschirmfarben, hat einen Partymodus, in dem die Farben wechseln und weiteren Schnickschnack. Der Preis dafür ist, das die Taschenlampe einerseits Internetzugang haben will (es wird Werbung angezeigt) und sehr viele Rechte benötigt: Sim-Karten Nummer, Telefonnummer, GPS+Network Standort, Nummern von Anrufern, Geräte-ID – das ist eindeutig zu viel. Ich will eine Taschenlampe und mich nicht nackt auf den Marktplatz stellen!

Taschenlampe LED light: Diese App schaltet das LED Licht an oder aus. Nicht mehr und nicht weniger. Eine ganz normale Taschenlampe eben. Benötigt auch keine weiteren Berechtigungen.

Tags: Apps, Avast, LBS-Privacy, Leo, Lockout, Navigon Navigation, Osmap, Runtastic, Swype, Tiny Flashlight, Vlingo Sprachsteuerung, WhatsApp

no comment

28

Jul

Erfahrungsbericht Samsung Galaxy S2 I9100 – Installation und Einrichtung

Posted by Michael Schumann  Published in Android

Erfahrungsbericht Samsung Galaxy S2 I9100 mit Android 4.0.3

 

Ich möchte hier meine Erfahrungen dokumentieren, die ich mit meinem neuen neuen Handy gemacht habe. Als zusammenfassender Teasertext kann ich sagen, dass ich sehr zufrieden bin, aber auch definitiv das Gefühl habe ein gläserner Benutzer geworden zu sein.

 

Ausgangssituation:

Ich habe mir ein Samsung Galaxy S2 I9100 gekauft, wohlgemerkt die Version ohne „G“. Dies ist insbesondere bei Updates wichtig, da die G-Variante nicht so schnell von Samsung mit neuen Firmwares beliefert wird. Mein Handy hatte allerdings ein gebrandetes 1&1 Android drauf (weitere Unterschiede am Handy gibt es bei einer gebrandeten Version nicht). Also galt es im ersten Schritt auf das normale Samsung Android zu wechseln. Danach habe ich einige Apps installiert und das Handy gerootet. Dies ist insbesondere für die Sicherheitsapps wie Avast oder Lockout wichtig. Diese bieten eine Firewall die Programme blockieren kann oder einen Diebstahlsschutz. Für diese Funktionen muss tiefgehender Zugriff auf das Handy möglich sein.

 

Update auf die aktuelle Android Version

Um das Branding zu entfernen habe ich natürlich ersteinmal ein Update von meinem jetztigen System gemacht. Im Garantiefall werden nämlich keine Handys angenommen, die mit einem Custom-Rom (obwohl das Samsung Android eigentlich kein Custom-Rom ist und mit der gleich vorgestellten Methode auch der Custom-Rom Zähler nicht verändert wird).  Die Sicherung habe nur indirekt gemacht. Mit dieser Anleitung kann man das 1&1 Rom wieder herstellen: http://www.android-hilfe.de/original-firmwares-fuer-samsung-galaxy-s2/213306-firmware-provider-1und1-gingerbread-bhkj1-cwm-nandroid.html

Danach habe ich Odin und Kies installiert. Kies benötigt man für die Verbindung zum Handy und für einfache Updates. Odin ist für komplexere Aufgaben besser, aber kein offizielles Tool und nicht so benutzerfreundlich. Mit Odin habe ich laut dieser Anleitung erstmal die Version 2.3.3 geflashed: http://www.android-hilfe.de/anleitungen-fuer-samsung-galaxy-s2/121496-how-branding-entfernen.html

Das schwierigste war dabei die passende Firmware zu finden. Dazu sollte man in den Telefoninfos gucken welche Version man hat. Ich habe es auch ein bischen auf gut Glück versucht. Allerdings gab es nach der Installation laut dieser Anleitung ein großes Problem: Android startete nicht mehr und zeigte nur Fehler an, die beim Linux-Start auftraten. Nach einiger Recherche habe ich die Ursache gefunden: Man muss auch die bei der Firmware beigelegte PIT Datei mit Odin nutzen, diese formatiert den internen Speicher neu. Wenn dies nicht geschieht, findet das neue System nicht alle Systemordner.  Viele Gute Informationen findet man auch immter unter: http://www.android-hilfe.de/samsung-galaxy-s2-i9100-forum/

Nachdem das Downgrade auf 2.3.3 erfolgreich war  sollte man den PC und das Handy neu starten. Danach wird es auch in Kies erkannt. Dort kann man nun ganz einfach die neueste Version installieren. Wichtig ist, dass man dabei 3GB Speicher auf dem Laptop frei hat. Und das Handy sollte natürlich zu 100% geladen sein.

Falls man kein gebrandetes Handy hat reicht der letzte Schritt, das Update mit Kies.

 

Rooten:

Das Rooten das Handys nach dieser Anleitung ( http://www.pocketpc.ch/samsung-galaxy-s2-root-rom-gt-i9100/160141-anleitung-root-unroot-stock-ice-cream-sandwich-firmware-ohne-flashen-kernels.html ) war sehr einfach  und hat ohne Probleme funktioniert: Einfach wie beschrieben die CWM.zip auf die externe Speicherkarte kopieren, die anderen Dateien auf den internen Speicher und das Handy im Recovery-Modus starten. Achtung, je nachdem ob man den Volume-Up oder Volume-Down drückt  (bei Vol-Up + Home + Power) landet man im Download-Modus oder im Recovery-Modus.

Nach einem Update des Android Systems muss das Handy erneut gerootet werden.

Edit:
Nachdem ich einigen Programmen wie Titanium Backup oder MyBackup keine Root Rechte vergeben konnte, habe ich eine Alternative Root Variante probiert:
Alternative: http://forum.xda-developers.com/galaxy-s2/general/steps-rooting-gt-i9100-4-1-2-t2116549
Benutzte Root Version: http://download.chainfire.eu/298/SuperSU/   (CWM-SuperSU-v0.99.zip)

Tags: branding, Rooten, Samsung Galaxy S2 I9100

no comment

Neueste Beiträge

  • Samsung Galaxy S4 I9505: Upgrade LineageOS 14.1 auf LineageOS 18.1
  • OneDrive Sicherung mit mehreren Accounts
  • Lineageos Update / Aktualisierung bei Samsung Galaxy S4 I9505 (jfltexx)
  • Samsung Galaxy S4 I9505: Upgrade Cyanogenmod 13 auf LineageOS 14.1
  • Samsung S2 Handy vollständig, sicher löschen und formatieren

Beliebteste Artikel

  • Golf 7 Kopfstützen ausbauen - 38.280 views
  • Recover RAID 1 data from Linux LVM2 from Promise SmartStore NS4600 - 20.937 views
  • Installation Cyanogenmod auf dem Samsung Galaxy S2 I9100 (nicht I9100G) - 8.279 views
  • Samsung Galaxy S4 I9505 mit Cyanogenmod 13 und GAPPS flashen - 7.096 views
  • Ölwechsel BMW 1er 116 E87 - 4.571 views

Neueste Kommentare

  • Heinrich bei Golf 7 Kopfstützen ausbauen
  • Cyborg bei Golf 7 Kopfstützen ausbauen
  • AndreaDoria bei Golf 7 Kopfstützen ausbauen
  • Jochen-Carl bei Golf 7 Kopfstützen ausbauen
  • Sabi75 bei Golf 7 Kopfstützen ausbauen

Kategorien

  • Allgemein
  • Android
  • Auto
  • Gaming

Tags

Android Android 4.1.2 Android Update Apps Avast BMW BMW 1er branding Cyanogenmod GAPPS Ingress LBS-Privacy Leo LineageOS Lockout LVM2 Navigon Navigation OneDrive Osmap Raid 1 Recover Rooten Runtastic Samsung Galaxy S2 I9100 Samsung Galaxy S4 Sicherung Swype Tiny Flashlight Vlingo Sprachsteuerung WhatsApp Wiederherstellung Ölwechsel

Archive

  • August 2021
  • Januar 2020
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Mai 2016
  • Februar 2016
  • Oktober 2015
  • Januar 2015
  • September 2014
  • August 2014
  • März 2014
  • Mai 2013
  • März 2013
  • Juli 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2011
  • Mai 2010
  • März 2009

Navigation

  • MD’s Blog
  • MD-Technologie
  • Web Developer Wiki
  • Bau Blog
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Letzte Artikel

  • Samsung Galaxy S4 I9505: Upgrade LineageOS 14.1 auf LineageOS 18.1
  • OneDrive Sicherung mit mehreren Accounts
  • Lineageos Update / Aktualisierung bei Samsung Galaxy S4 I9505 (jfltexx)
  • Samsung Galaxy S4 I9505: Upgrade Cyanogenmod 13 auf LineageOS 14.1
  • Samsung S2 Handy vollständig, sicher löschen und formatieren
  • Ölwechsel BMW 1er 116 E87
  • Samsung Galaxy S4 I9505 mit Cyanogenmod 13 und GAPPS flashen
  • Golf 7 Kopfstützen ausbauen
  • Erfahrungsbericht Apps
  • Installation Cyanogenmod auf dem Samsung Galaxy S2 I9100 (nicht I9100G)

Letzte Kommentare

  • Heinrich in Golf 7 Kopfstützen ausbauen
  • Cyborg in Golf 7 Kopfstützen ausbauen
  • AndreaDoria in Golf 7 Kopfstützen ausbauen
  • Jochen-Carl in Golf 7 Kopfstützen ausbauen
  • Sabi75 in Golf 7 Kopfstützen ausbauen
  • Paula in Golf 7 Kopfstützen ausbauen
  • fab in Golf 7 Kopfstützen ausbauen
  • Michael Schumann in Golf 7 Kopfstützen ausbauen
  • affrofant in Golf 7 Kopfstützen ausbauen
  • Zufällige Einträge

    • Ingress User Guide / Einsteiger Anleitung
    • OneDrive Sicherung mit mehreren Accounts
    • Autofahrer – eine wahre Geschichte
    • Samsung Galaxy S4 I9505: Upgrade Cyanogenmod 13 auf LineageOS 14.1
    • Der traurige Amoklauf und die Klischees über die Motive
    • Kino – dafür werden Filme gemacht?
    • Lineageos Update / Aktualisierung bei Samsung Galaxy S4 I9505 (jfltexx)
© 2008 MD's Blog is proudly powered by WordPress
Theme designed by Roam2Rome